Levelisierte Stromkosten für Haushalte in Deutschland mit Solar und Lagerung sind fast ein Drittel weniger als für diejenigen ohne.
Die jährlichen Installationen für Wohnbatterien in Europa haben erstmals im Jahr 2020 die 100.000 -Marke überholt und erreichten eine kumulative Gesamtkapazität von 3GWh
Laut Solarpower Europe wird die Aufwärtsbahn fortgesetzt und beschleunigt, wobei eine Kombination aus wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Treibern ein Wachstum von 400% über fünf Jahre vorantreibt. Der jüngste Jahresbericht der European Trade Association in den Marktprognosen hat eine Wohnkapazität von 12,8 GWh im gesamten Kontinent installiert 2025
Die Aufnahme in Deutschland, Europas größter nationaler Markt für Haushaltsbatterien, wurde zunächst durch Umweltprobleme und den Wunsch nach mehr Energieunabhängigkeit vorgebracht. Die Ökonomie ist jedoch auch günstig geworden: Deutsche Haushalte mit Solar- und Lagersystemen haben einen stelisierenden Strom für Strom von fast einem Drittel weniger als die ohne 0,122 € (0,137 US -Dollar)/kWh.
Rund 60 % der neuen Solar-PV-Anlagen in Deutschland werden zusammen mit Batteriespeichern installiert. Hohe Einzelhandelspreise für Strom sind ein direkter Treiber für diesen Anstieg.
Im Jahr 2020 wurden in Europa rund 140.000 Anlagen mit mehr als 1 GWh Gesamtkapazität installiert. Das erste Mal, dass es seit einem Jahr zum ersten Mal mehr als 100.000 Installationen gab, war es auch das erste Mal, dass die Gigawatt-Stunde-Schwelle überschritten wurde.
"Mit zunehmender Popularität von Wohngebäuden erkennen mehr Haushalte, dass inländische Speichersysteme den Wert ihrer Solar -PV -Systeme maximieren werden", sagte Walburga Hemetsberger, CEO von Solarpower Europe.
"Während Europa zunehmend von gasbedingten Energiepreisschocks betroffen ist, ist Solar und Lagerung die klare Antwort auf die volatilen Energiepreise."
Für 2021 prognostiziert SolarPower Europe eine ähnliche Entwicklung mit einer Gesamtkapazität von 4,4 GWh
Weniger positiv war vielleicht die Tatsache, dass sich das Marktinteresse weiterhin weitgehend auf einige wenige Länder konzentriert. Deutschland, Italien, Großbritannien, Österreich und die Schweiz machten zusammen einen Marktanteil von 93% und allein für 70% der Gesamt 2020 aus. Solarpower Europe sagte, dass dies derzeit wahrscheinlich unverändert bleibt und bis 2025 wahrscheinlich die gleichen fünf Länder einen Anteil von 88% halten dürften.
Dem „immensen Potenzial“ muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden
Die politischen Entscheidungsträger müssen sich viel mehr darauf konzentrieren, den Einsatz von Batterien als ergänzende Technologie für Solar zu ermöglichen, argumentierte die Gruppe.
Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen und die Chance zu haben, die globale Erwärmung auf 1,5 ° C zu beschränken, muss Solarpower Europe im Jahr 2030 National Energy Climate Plans (NECPS) mehr als verdoppelt werden. Batteriespeicher haben ein enormes Potenzial, die Integration dieser sauberen Energiequelle zu ermöglichen.
„Solar kombinieren & Speicherung ist der Schlüssel zur Verwirklichung einer klimaneutralen EU bis 2050. Dies wird es der EU nicht nur ermöglichen, den Anteil der erneuerbaren Energien, sondern vor allem auch der Solarenergie zu erhöhen & Die Lagerung bietet Häusern und Unternehmen zuverlässige, saubere und kostengünstige Energie in Spitzenzeiten “, sagte Walburga Hemetsberger von Solarpower Europa.
"Nationale politische Entscheidungsträger müssen dieses immense Potenzial anerkennen und eine verteilte Speicherung bei der Überarbeitung ihrer nationalen Energie- und Klimamaschinen aufweisen."
Auch die Umsetzung des Clean Energy Package der Europäischen Union sei viel zu langsam gewesen, argumentierte der Handelsverband. Das Clean Energy-Paket enthält Richtlinien zum Erstellen von Vorschriften, um Prosumer- und Selbstverbrauchs-Geschäftsmodelle zu ermöglichen-d. H. Ermöglichen, dass Hausbesitzer ihre eigene mit Solar erzeugte Energie konsumieren oder sie aneinander verkaufen, anstatt sie zurück in das Netz zu senden-aber nur wenige EU-Mitgliedstaaten haben sie bisher in ihre nationalen Gesetzgebung übernommen.
Einige vorhandene politische Rahmenbedingungen in Europa verzögern die Akzeptanz der Batteriespeicher aktiv, z. B. Richtlinien für Net Messung in den Niederlanden, sagte die Gruppe. Möglichkeiten, Batterien zu nutzen, um eine größere Rolle im Elektrizitätssystem zu spielen, wie z. B. virtuelle Kraftwerke (VPPs), sollten ebenfalls unterstützt werden.
Wie Deutschland gezeigt hat, sind Subventionsprogramme in reifen Märkten, in denen wirtschaftliche Fahrer stark sind, nicht mehr benötigt, aber in anderen Märkten könnten einige Unterstützungssysteme laut dem Bericht wünschenswert sein.
„Das EU-Paket für saubere Energie bietet den Mitgliedstaaten klare Lösungen, um eine europaweite BESS-Einführung zu erleichtern. Wenn wir sehen möchten, dass sich der Markt für Wohngebäude über die ersten wichtigen Länder hinaus entwickelt und die Bürger vor steigenden Energiepreisen schützt, müssen mehr europäische Regierungen schneller umziehen, um das Clean Energy -Paket vollständig umzusetzen “, sagte Michael Schmela, Leiter von Solarpower Europe, Michael Schmela.
Unterstützende regulatorische und politische Rahmenbedingungen, die die potenziellen Vorteile von Wohnbatterien ermöglichen, könnten kumulative Installationen bis 2025 zu einer oberen Prognose von 14,6 gh. Obwohl selbst in dem von der Handelsgruppe modellierten pessimistischsten Szenario der Markt wachsen wird, würden in diesem Fall 2025 Installationen nur 10,2 gh erreichen.
Der Wert der Branche für Europa-sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich-muss ebenfalls durch eine „zukunftssichere EU-Batterieverordnung“ erfasst werden, sagte Raffaele Raffaele Raffaele Raffaele, der hochrangige Analyst von Solarpower Europa.
Dies würde die Wettbewerbsfähigkeit von „strategischen Industriesektoren“ unterstützen und gleichzeitig die Hersteller von Overbuhrdening oder die Abnahme von Investoren vermeiden, sagte Rossi.
"Es ist wichtig, Nachhaltigkeits- und Qualitätsrahmen für die Batterieanforderungen festzulegen - aber jeder Rahmen muss verzerrende Auswirkungen auf die Märkte vermeiden."
Der jährliche Solarpower Europe „European Market Outlook für die Aufbewahrung von Wohngebäuden 2021-2025“ kann hier von der Website der Gruppe heruntergeladen werden.
Anfang dieses Jahres stellte die European Association für die Lagerung von Energy (Easy) (Leichtigkeit) der Handelsvereinigung fest, dass die kumulativen Installationen bis Ende 2020 in allen Marktsegmenten in Europa 5,26 GWh erreichten, was bedeutet, dass die Lagerung von Wohngebieten ein großes Stück des Gesamtmarkts des Kontinents darstellt.