Im geschäftigen Produktionszentrum von Foshan stand ein bedeutender Industriepark vor einer wachsenden Herausforderung: Wie konnte der steigende Energiebedarf gedeckt und gleichzeitig die Betriebskosten und die Umweltbelastung minimiert werden? Die traditionelle Strominfrastruktur reichte nicht aus — insbesondere während der Spitzenproduktionszeiten, wenn die Strompreise in die Höhe schossen. Dann kam GSL Energy mit einer zukunftsweisenden Lösung ins Spiel.
Die Herausforderung
Der Energiebedarf des Parks war aufgrund von Fabrikerweiterungen und Automatisierungsverbesserungen dramatisch gestiegen. Facility Manager benötigten ein stabiles, skalierbares Energiespeichersystem, das nicht nur die Spitzenlastkappung unterstützt, sondern auch langfristig eine hohe Leistung aufrechterhält. — auch bei kontinuierlichem Betrieb mit hoher Belastung. Zuverlässigkeit, Sicherheit und Energieeffizienz waren nicht verhandelbar.
Die Lösung: Flüssigkeitsgekühltes Energiespeichersystem von GSL
GSL Energy hat ein flüssigkeitsgekühltes Energiespeichersystem mit 125 kVA/261 kWh installiert, das speziell auf den Bedarf an gewerblicher und industrieller Energie zugeschnitten ist (C&I) Anwendungen. Das Setup umfasst neun modulare Batterieschränke, die für eine optimale Raumausnutzung und mühelose zukünftige Erweiterung ausgelegt sind.
Das Herzstück dieses Systems ist die fortschrittliche Flüssigkeitskühlungstechnologie von GSL, die eine stabile Wärmekontrolle über alle Module hinweg gewährleistet. — ein Schlüsselfaktor zum Erreichen einer konstanten Leistung bei 90 % Entladetiefe (DoD). Das System zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad von 89 % aus und verfügt über ein integriertes Power Conversion System (PCS), optionale Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Regler und statische Transferschalter (STS), die eine reibungslose Netzinteraktion und schnelle Reaktion gewährleisten.
Warum es funktioniert
- Plug-and-Play-Installation minimiert Ausfallzeiten während der Bereitstellung
- Echte Modularität ermöglicht flexible Skalierung für zukünftiges Lastwachstum
- Schutzart IP54 gewährleistet Langlebigkeit im industriellen Umfeld
- Intelligente Energiesoftware optimiert Lastprofile, um Kosteneinsparungen zu maximieren
- Zertifizierungen: IEC, EN, UN38.3 — Gewährleistung der Einhaltung internationaler Sicherheitsvorschriften
Das Ergebnis
Seit der Inbetriebnahme konnte der Industriepark durch das Energiespeichersystem die Spitzenenergiekosten deutlich senken und die Netzstabilität verbessern. Betreiber profitieren jetzt von einer längeren Akkulaufzeit — Nach 6.500 Zyklen bleiben 80 % der Kapazität erhalten und es sind dank des flüssigkeitsgekühlten Designs, das das Überhitzungsrisiko verringert, deutlich weniger Wartungsunterbrechungen erforderlich.
Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie Industriegebiete Energieinnovationen nutzen können, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, die Kosteneffizienz zu verbessern und ihre Betriebe zukunftssicher zu machen.
Entdecken Sie, wie GSL Energy 125 kVA/261 kWh flüssigkeitsgekühltes Energiespeichersystem verändert das Energiemanagement im Industriezentrum Foshan. Diese innovative Lösung gewährleistet Spitzenlastkappung, hohe Leistung und Kosteneffizienz und verändert damit den industriellen Energiebedarf grundlegend. Erfahren Sie, wie dieses System einen neuen Standard für Nachhaltigkeit und betriebliche Exzellenz setzt.