Wenn die Rolle von Kohle auf dem australischen nationalen Strommarkt (NEM) abnimmt und endet, wird im Mix ein enormes Wachstum der Versand -Energiespeicherkapazität sowie andere Technologien benötigt.
Der australische Energiemarktbetreiber (AEMO) hat diese Woche seinen Integrated System Plan (ISP) auf den Markt gebracht, der eine 30-jährige Roadmap für zuverlässigen und zunehmend niedrigen Betriebsbasis des NEM anbietet, die AEMO überwacht und läuft.
Als Anteil von Solar-PV und Wind – Dies sind beide variable Erzeugungquellen - wächst im NEM -Generationsmix, andere Ressourcen sind erforderlich, um diese Kapazität zu integrieren und das Netz auszugleichen.
AEMO stellte fest, dass bis heute etwa 23 GW der Versandkapazität aus der Kohleerzeugung und 11 GW von Gas und anderen flüssigen Brennstoffen stammt. Weitere 7 GW werden aus Wasserkraft aus dem Wasserspeicher (PHES) und nur 1,5 GW von Versandergiespeicher entnommen, einer Kategorie, die sowohl Batterien als auch PHE enthält.
Bis 2050 muss die benötigte feste Kapazität ohne Kohle erfüllt werden, deren Verwendung nicht nur mit den Australiens Klima- und Umweltzielen inkompatibel ist, sondern wird auch in den NEM -Strukturen immer weniger wirtschaftlich wettbewerbsfähig.
Dieser letztere Trend wird sich mit laufenden Marktreformen fortsetzen, die schnellere und saubere Ressourcen wie Speicher- und Wechselrichter-erneuerbare Energien bevorzugen, von einigen bereits implementierten Perioden mit fünfminütigen Siedlungen (5 ms) bis hin zu anderen Integrations- und Verbrauchsmanagement-Maßnahmen, die berücksichtigt werden.
AEMO sieht bis 2050 einen stabileren Kapazitätsmix vor, der Folgendes umfasst::
46 GW/640 GWh verfügbarer Energiespeicher
7 GW bestehender Nicht-PHES-Wasserkraft
10 GW gasbetriebene Spitzenlast
Interessanterweise erwartet AEMO, dass eine große Mehrheit der Versandspeicher aus Speicherressourcen auf verteilte Ebene stammt, die virtuelle Kraftwerke (VPPs), Fahrzeug-zu-Grid (V2G) und andere aufstrebende Technologien umfassen könnten.
Dies liegt weitgehend von bereits hohen und ständig zunehmenden Aufnahme von Solar PV in Australien auf dem Dach auf dem Dach auf dem Dach, und Aemo stellte fest, dass es häufiger wird, Home Solar mit Batteriespeicher als ohne zu installieren.
Etwa 31 GW des prognostizierten Speicherbedarfs würden von verteilten Ressourcen erfüllt, mit etwa 16 GW Batterien im Dienstprogramm und dem Pumpenhydro.
Es ist jedoch wahrscheinlich, dass angesichts der in MWH-Zahlen angegebenen Kapazität die Speicherdauer im Durchschnitt auf mehr als 10 Stunden verlängern würde, ein höherer Anteil der Kapazität von Megawattstunden in massenhafte oder Versorgungsstufen auftreten würde.
Kurzfristig hebt der ISP auch einige sofort umsetzbare Projektvorschläge hervor. Große Projekte zum Ausbau der Übertragungsinfrastruktur gefährden diese Liste.
Einige dieser Übertragungsinvestitionspläne umfassen Energiespeicher: Einer ist ein Übertragungszentrum für New South Wales, das das Waratah Super -Batterie -Projekt der Landesregierung und 1.500 MW der Verbindungskapazität zwischen Victoria und Tasmanien ermöglichen würde, die es Tasmaniens Batterie des Landes ermöglichen würden, erneuerbare Energien zu schicken, die auf dem Inselstaat generiert und mit Batterien und Phes in den Batterien und Phes geführt werden, und in den Ländern in den Batterien und in den Lautstärken und in den Lautstärken und in den Lautstärken und in den Ländern.
Weitere Details und eine verdaute Lektüre der Pläne aus Sicht der Solar -PV und erneuerbaren Energien finden Sie in den Kollegen. umfassende Berichterstattung über den ISP bei PV Tech, oder besuchen Sie die Website von AEMO, um den ISP vollständig zu lesen.
Zusätzliche Berichterstattung von Sean Rai-Roche.
energiespeicher.news